Als Wasserdampfdiffusion bezeichnet man die Eigenbewegung des Wasserdampfes durch Bau- und Dämmstoffe hindurch. Der Wasserdampfdruck ist von der Temperatur und der relativen Luftfeuchtigkeit abhängig. Im Winter ist in der kalten Außenluft weniger Dampf enthalten als in der warmen Innenluft – trotz gleicher relativer Luftfeuchte. Der Wasserdampf wandert dann von der warmen zur kalten Seite nach außen. Dabei kann ein Teil des Wasserdampfes im Bauteil kondensieren. Im Sommer kann wegen der umgekehrten Temperaturverhältnisse eine Dampfdiffusion von außen nach innen stattfinden – auch wenn die relative Luftfeuchte gleich ist. Wollen Sie mehr erfahren – lesen Sie unsere Beiträge!