Schimmelpilze bilden Sporen aus, um als Organismus neue Lebensräume in Beschlag zu nehmen oder nährstoffarme Zeiten überbrücken zu können. Im Lebenskreislauf des Schimmelpilzes setzt die von oftmals auffälligen Färbungen begleitete Sporenbildung in der Regel dann ein, wenn der besiedelte Stoff einen Großteil seiner Nährstoffe abgegeben hat oder sich andere Bedingungen (etwa Temperatur oder Trockenheit) verändert haben. Die Sporen sind winzig klein und lassen sich von der Luft mittragen. Sie sind vor allem relevant für Allergiker. Wollen Sie mehr erfahren – lesen Sie unsere Beiträge!