Mittels einer Luftprobe lassen sich Schimmelpilze direkt in der Raumluft messen. Diese Methode ist vor allem bei Do-it-yourself-Tests populär, aber ebenso umstritten. Der Grund: Schimmelpilze an Befallsstellen geben Sporen nicht gleichmäßig an die Luft ab. Selbst bei großflächigem Pilzbefall werden immer wieder nur „geringfügig erhöhte“ oder sogar „völlig unauffällige“ Raumluftbelastungen messbar sein. Bei vorhandenen sichtbaren Schimmelpilzquellen oder feuchten Verdachtsstellen gelingt der Nachweis besser auf Basis einer mikrobiologischen Untersuchung der betreffenden Flächen. Wollen Sie mehr erfahren – lesen Sie unsere Beiträge!