Aufsteigende Feuchtigkeit ist ein Begriff aus dem Bauwesen. Dabei kann Feuchtigkeit im Sockelbereich oder Keller eines Hauses im Mauerwerk kapillar aufsteigen. Wie eine Pflanze, können kapillare Poren in den eingesetzten Baustoffen Wasser entgegen der Gravitationsrichtung nach oben ziehen. Etwa 1,5 Meter über dem Kellerboden tritt aufsteigende Feuchtigkeit an der Innenwand in der Regel wieder aus und verdunstet. Dabei zieht das Wasser weitere Feuchtigkeit nach oben und es bleibt eine hohe Salzkonzentration auf dem Mauerwerk zurück. Aufsteigende Feuchtigkeit ist ein Nährboden für Schimmel. Wollen Sie mehr erfahren – lesen Sie unsere Beiträge!