WIKI Schimmel

Post Type Description

Kondenswasser – Schimmel

Kondenswasser bildet sich, wenn wärmere und feuchte Luft auf eine kalte Oberfläche trifft. Das passiert im Winter oft an den Fenstern, wenn sich insbesondere morgens die Luftfeuchtigkeit an den den kalten Fenstern nierderschlägt. Dies kann übrigens nicht nur an kalten Tagen passieren, sondern auch nach dem Duschen oder beim Kochen. In geringen Mengen […]

Kontaktprobe – Schimmel

An einer Oberfläche, die mit Schimmel befallen ist, kann mit Hilfe eines Klebefilms eine Kontaktprobe entnommen werden. Der Klebefilm wird auf die befallene Stelle geleckt und wieder abgezogen. Dabei werden lebende und abgestorbene Schimmelpilze erfasst. Im Labor wird die Probe mikroskopisch untersucht und ausgewertet. Kontaktproben sind zur Bestimmung der Art des Befalls und […]

Luftfeuchte, relativ- Schimmel

Die relative Luftfeuchtigkeit gibt an, zu welchem Prozentsatz die absolute Luftfeuchtigkeit den maximalen Wert ausschöpft. Ist sie niedrig, dann kann die Luft noch weitere Feuchtigkeit aufnehmen – dann können beispielsweise feuchte Gegenstände schnell getrocknet werden. Sobald dagegen 100 % relative Luftfeuchtigkeit erreicht werden, die Luft also vollständig gesättigt ist, wird Kondensation eintreten, und Gegenstände […]

Myzel – Schimmel

Das Myzel, auch Mycel, Plural Myzele oder Myzelien, ist die Gesamtheit aller Hyphen, also der fadenförmigen Zellen eines Schimmelpilzes. Im allgemeinen Sprachgebrauch werden als Pilze nur die sichtbaren Fruchtkörper bezeichnet, doch der eigentliche Pilz ist das feine, meist unsichtbare Geflecht aus Hyphen. Der Fruchtkörper erscheint beim Schimmel, anders als bei vielen beliebten Waldpilzen, […]

Pathogenität – Schimmel

Als Pathogenität bezeichnet man in der Medizin die Fähigkeit eines auf den Körper einwirkenden Einflussfaktors, eine Krankheit auszulösen, auch wenn nicht jede Infektion zu einer Krankheit führt. Das auslösende Objekt wird als pathogen bezeichnet. Pathogene Schimmelpilzarten können zu Nahrungsmittelvergiftungen führen oder sind Erreger gefährlicher Mykosen, bei anderen können die Sporen Allergien auslösen. Wollen […]

Arbeitsschutz – Schimmel

Liegt am Arbeitsplatz ein Schimmelpilzbefall vor, so dass eine Gesundheitsgefährdung nicht ausgeschlossen werden kann, hat der Arbeitgeber grundsätzlich die Gefährdungen, denen die Arbeitnehmer ausgesetzt sind, zu ermitteln und zu beurteilen [Gefährdungsbeurteilung gemäß § 5 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)]. Dabei spielen Infektionsgefahren durch Schimmelpilze eine eher untergeordnete Rolle; vielmehr können Schimmelpilze in erster Linie Sensibilisierungen und […]

Aufsteigende Salze – Schimmel

Salze aus dem Boden werden durch aufsteigende Feuchtigkeit in die Wand aufgesogen und können das Verbundmaterial in Ziegeln, Steinen und im Mörtel auflösen. Die Kristallisierung von Salz kann dabei solche Kraft auswirken, dass die Mikrostruktur wird. Das dadurch angegriffene Material ist noch anfälliger, da Feuchtigkeit aus dem Boden in das poröse Gebäudematerial, aus […]

Bagatellschaden – Schimmel

Schimmel kommt in der Natur überall vor – ein Auftreten in Wohnungen und Häusern ist daher generell normal. Vereinzelte Schimmelspuren können als Bagatellschäden gelten, das heißt, sie verursachen bei sofortiger Entfernung weder in finanzieller noch in gesundheitlicher Hinsicht messbare Auswirkungen. Aber: Gemäß dem „Schimmelpilzleitfaden“ des Umweltbundesamtes (UBA) fallen bereits Schimmelbefallsflächen von 0,5 m2 […]

Bautrocknung – Schimmel

Aufgrund immer kürzerer Bauzeiten sind Neubauten dringend darauf angewiesen, einer Nautrocknung unterzogen zu werden. Gleiches gilt für bereits länger bestehenden Wohnraum nach Wasserschäden wie einem Rohrbruch. Denn Feuchtigkeit im Baukörper sorgt für Verformungen, Ausblühungen und Korrosion. Zudem steigt die Gefahr von Schimmelbildungen. Durch effektive Bautrocknung können Bauteile bis zu ihrem idealen Feuchtigkeitsgehalt getrocknet […]

Befall, unsichtbar – Schimmel

Einer Umfrage zufolge sind zwei von drei Haushalten von Schimmel betroffen. Der Befall ist nicht immer sofort erkennbar, aber meist gesundheitsschädlich. Oft bleibt der Schimmel unsichtbar, weil er sich hinter dem Einbauschrank verbirgt, dem Poster im Kinderzimmer oder sogar in der Wand selbst. Bewohner bemerken dann nur einen komischen Geruch und gegebenenfalls Symptome […]

Biofilm – Schimmel

Als Biofilm bezeichnet man einem dünnen Schleimfilm, in dem Populationen von Mikroorganismen organisiert vorliegen. Biofilme bestehen üblicherweise aus Bakterien, Hefen oder aus verschiedenen Formen von Schimmel. Sie können sich an beliebige, auch sehr glatte Oberflächen anheften. Bei entsprechender Umgebung zeigt sich ein starkes Wachstum, verbunden mit einer hohen Resistenz gegenüber störenden Umwelteinflüssen. Wollen […]

Biomasse – Schimmel

Weit gefasst bezeichnet Biomasse die Gesamtheit aller Lebewesen, einschließlich des abgestorbenen Materials. Schimmelpilze haben sich über Millionen von Jahren darauf angepasst, auf vorhandener Biomasse wie z.B. Holz zu wachsen. Die Biomasse wird dabei zersetzt und zu anorganischen Substanzen abgebaut. Wollen Sie mehr erfahren – lesen Sie unsere Beiträge!

Kontaktieren Sie uns!