Die Fälle von Schimmelpilzbefall in Wohnräumen werden immer häufiger. Ursachen sind meistens Baumängel, Wasserschäden oder fehlerhaftes Heizen und Lüften. Ein Sachverständiger kann mit Messtechnik und Laboranalysen das genaue Ausmaß der …
weiterlesenWenn es um die fachgerechte Sanierung von Schimmelbefall geht, muss unterschieden werden, ob mit den Maßnahmen die Ursachen (Feuchtigkeitsquelle) beseitigt oder nur die Symptome (mikrobieller Befall) bekämpft werden. Außerdem wird …
weiterlesenUmgangssprachlich werden die Begriffe Schimmel und Schimmelpilze für verschiedene Pilze verwendet, die als Verderber auf Lebens- und Futtermitteln, sowie auf unterschiedlichen Baustoffen aufzufinden sind. In diesem Sinn meint Schimmel keinen …
weiterlesenDie oft unauffällige Färbung bei gelbem Schimmel sorgt dafür, dass er an Wänden oder Möbeln erst erkannt wird, wenn bereits eine starke Verbreitung stattgefunden hat. Er hat es als „Fluch …
weiterlesenDer auffällige rote Schimmel ist ebenfalls unter dem Namen Roter Bäckerschimmel bekannt. Er ist auch heutzutage noch Auslöser von Atemwegserkrankungen bei Lebensmittelherstellern wie Bäckern, da er gerne auf Getreide und …
weiterlesenBis Schimmel sichtbar wird, ist in der Regel schon einiges passiert. Sporen und Staub haben sich niedergelassen und aufgrund von Wärme und Feuchtigkeit vermehrt. Schimmelpilze sind gewachsen und erscheinen als …
weiterlesenSchimmel ist mit dem bloßen Auge manchmal erst dann zu erkennen, wenn er sich bereits ausgebreitet hat. Wenn Sie bereits den Geruch von Schimmel wahrnehmen, aber keine Ursache finden, sollten …
weiterlesenSchimmelpilzsporen verbreiten sich als sogenannte Anflugsporen über die Luft und lassen sich überall nieder. Sie wachsen allerdings nur dort, wo sie ideale Lebensbedingungen (Feuchtigkeit, Umgebungstemperatur) vorfinden. Mit dem Mikroskop ist …
weiterlesenSchimmelpilze bilden Sporen aus, um als Organismus neue Lebensräume in Beschlag zu nehmen oder nährstoffarme Zeiten überbrücken zu können. Im Lebenskreislauf des Schimmelpilzes setzt die von oftmals auffälligen Färbungen begleitete …
weiterlesenStockflecke sind das Resultat eines Feuchtigkeitsschaden, der auf Papier, bspw. in Büchern, oder auf Textilien gelbliche oder bräunliche Verfärbungen verursacht. Stockflecken sind eine typische Alterungserscheinung und gehen meist einher mit …
weiterlesen0180-20 00 08 84
Mo. bis So. von 7:00 - 22:00 Uhr
(0,06 € je Anruf aus dem deutschen Festnetz, max. 0,42 € / Min aus dem Mobilfunknetz)