Da sich einige Schimmelpilzarten nur sehr schwer in der Luft nachweisen lassen, ist die Untersuchung einer Materialprobe sinnvoll. Sie ermöglicht die Lokalisierung der Schimmelpilzquelle. Die entnommene Materialprobe wird im Labor …
weiterlesenEs gibt unterschiedliche Möglichkeiten, einen Befall durch Schimmelpilze oder Bakterien in Innenräumen nachzuweisen. Grundsätzlich gibt es hier erst einmal drei Unterscheidungen: Die Materialprobenahme, die Oberflächenuntersuchung („Oberflächenbeprobung“) sowie die Luftprobenahme. Alle …
weiterlesenMikroorganismen sind mikroskopisch kleine Lebewesen, die als Einzelwesen nicht mit bloßem Auge erkennbar sind. Zu den Mikroorganismen zählt auch ein großer Teil der Pilze, einschließlich der Hefen. „Schimmelpilze“ ist ein …
weiterlesenMykotoxine werden von Schimmelpilzen als Stoffwechselprodukt gebildet. Sie sind eine häufige Ursache von Lebensmittelvergiftungen, wenn verschimmelte Lebensmittel verzehrt wurden. Sie können aber auch über die Raumluft unspezifische gesundheitliche Problemen wie …
weiterlesenDas Myzel, auch Mycel, Plural Myzele oder Myzelien, ist die Gesamtheit aller Hyphen, also der fadenförmigen Zellen eines Schimmelpilzes. Im allgemeinen Sprachgebrauch werden als Pilze nur die sichtbaren Fruchtkörper bezeichnet, …
weiterlesen0180-20 00 08 84
Mo. bis So. von 7:00 - 22:00 Uhr
(0,06 € je Anruf aus dem deutschen Festnetz, max. 0,42 € / Min aus dem Mobilfunknetz)