Mit Leitorganismen bezeichnet man grundsätzlich Arten, die mit großer Regelmäßigkeit in den Beständen eines bestimmten Umfeldes auftreten. Auch Schimmelpilze gelten in diesem Sinne als Leitorganismen, da sie als natürlicher Bestandteil …
weiterlesenDie absolute Luftfeuchte bezeichnet die Wasserdampfmenge in Gramm, die in einem Kubikmeter Luft enthalten ist, und damit das maximale Aufnahmevermögen der Luft für Dampf bei einer bestimmten Temperatur. Denn Luft …
weiterlesenDie richtige Feuchtigkeit der Luft ist ein wichtiger Wohlfühlfaktor im Wohnraum. Sowohl zu hohe als auch zu niedrige Luftfeuchtigkeit können sich negativ bemerkbar machen. Allerdings hat jeder Raum im Rahmen …
weiterlesenDie relative Luftfeuchtigkeit gibt an, zu welchem Prozentsatz die absolute Luftfeuchtigkeit den maximalen Wert ausschöpft. Ist sie niedrig, dann kann die Luft noch weitere Feuchtigkeit aufnehmen – dann können beispielsweise …
weiterlesenDer Luftfeuchtegrad entspricht dem Wert der Relativen Luftfeuchte und zeigt an, in welchem Grad die Umgebungsluft mit Feuchtigkeit gesättigt ist. Wollen Sie mehr erfahren - lesen Sie unsere Beiträge! …
weiterlesenDie Messung der Luftfeuchtigkeit beruht auf der Messung von Temperatur, Druck, Masse oder einer mechanischen oder elektrischen Änderung in einer Substanz, sobald Feuchtigkeit absorbiert wird. In Haushalten wurden früher Luftfeuchtemessungen …
weiterlesenMittels einer Luftprobe lassen sich Schimmelpilze direkt in der Raumluft messen. Diese Methode ist vor allem bei Do-it-yourself-Tests populär, aber ebenso umstritten. Der Grund: Schimmelpilze an Befallsstellen geben Sporen nicht …
weiterlesenJe dichter ein Wohnraum gebaut ist, umso geringer fällt der natürliche Luftwechsel aus. Das ist vor allem bei energetisch optimierten Gebäuden der Fall. Eine mögliche Lösung ist eine Lüftungsanlage, die …
weiterlesen0180-20 00 08 84
Mo. bis So. von 7:00 - 22:00 Uhr
(0,06 € je Anruf aus dem deutschen Festnetz, max. 0,42 € / Min aus dem Mobilfunknetz)