Häufige Ursache für Schimmelbefall ist eine mangelhafte Abdichtung des Gebäudes oder von Gebäudeteilen, durch die Feuchtigkeit eindringen kann. Kleinere Probleme, beispielsweise an Türen oder Fenstern, kann man in der Regel …
weiterlesenDurch einen Test im Abklatschverfahren können Sie feststellen, ob ein Schimmelbefall an einer verdächtigen Stelle (z.B. Wand) vorliegt. Bei diesem Verfahren wird ein Nährmedium auf die betroffene Stelle gedrückt. Dabei …
weiterlesenEin Aerosol ist eine Mischung aus einem Gas und einer fein verteilten Flüssigkeit oder einem fein verteilten Feststoff (Staub). Beispiele für Aerosole sind Dampf, Rauch und Nebel. Schimmelspray ist ebenfalls …
weiterlesenEin Allergen ist eine Substanz, die über Vermittlung des Immunsystems Überempfindlichkeitsreaktionen (Allergien) auslösen kann. Dazu zählen auch Schimmelpilzsporen sowie Bruchstücke von Schimmelpilzorganismen. Um aus der Vielzahl möglicher Schimmelpilz-Allergene das zutreffende …
weiterlesenAllergien entstehen durch eine Überreaktion des Immunsystems gegenüber normalerweise harmlosen Umweltstoffe (Allergene). Dazu zählt auch die Schimmelpilzallergie, bei der das Immunsystem mit einer krankhaften Abwehrreaktion gegen Schimmel und seine Sporen …
weiterlesenLiegt am Arbeitsplatz ein Schimmelpilzbefall vor, so dass eine Gesundheitsgefährdung nicht ausgeschlossen werden kann, hat der Arbeitgeber grundsätzlich die Gefährdungen, denen die Arbeitnehmer ausgesetzt sind, zu ermitteln und zu beurteilen …
weiterlesenSalze aus dem Boden werden durch aufsteigende Feuchtigkeit in die Wand aufgesogen und können das Verbundmaterial in Ziegeln, Steinen und im Mörtel auflösen. Die Kristallisierung von Salz kann dabei solche …
weiterlesen0180-20 00 08 84
Mo. bis So. von 7:00 - 22:00 Uhr
(0,06 € je Anruf aus dem deutschen Festnetz, max. 0,42 € / Min aus dem Mobilfunknetz)