Terrassen- und Balkonabdichtung
Wissenswertes zu Abdichtungsarten, Problembereichen und Regelwerken
Notwendigkeit einer Terrassen- und Balkonabdichtung
Terrassen und Balkone sind extremen und ständig wechselnden Wetterbedingungen ausgesetzt. Da diese Bauteile unweigerlich mit dem Haus verbunden sind, bedürfen sie einer zuverlässigen Abdichtung. Denn: Ist die Balkonabdichtung oder Terrassenabdichtung unzureichend oder fehlerhaft, kann Regenwasser in das gesamte Bauteil bzw. in das Gebäude eindringen und dort zu großen Schäden führen. Auch angrenzende Bauteile sind dann gefährdet – der Supergau ist perfekt.
Damit dieser Fall nicht eintritt, ist es wichtig, genauestens auf Anzeichen für in die Konstruktion eindringendes Wasser zu achten. Dazu zählen beispielsweise Wasserflecken an der Deckenunterseite, dunkle Flecken an der angrenzenden Fassade oder auch sich ablösende Fliesen. Wenn diese Anzeichen erkannt wurden, sollte der Balkon saniert werden, um weitere Folgeschäden zu vermeiden.
- Terrassen- und Balkonabdichtung als Teilaufgabe der Bauwerksabdichtung
- Balkone und Terrassen sind enormen Witterungen ausgesetzt
- Gefahr: eindringendes Regenwasser, das Schäden am gesamten Haus verursachen kann
- Unbedingt auf erste Anzeichen von eindringendem Wasser achten
- Sanierungsmaßnahmen einleiten, um Folgeschäden zu verhindern
Ähnliche Anforderungen für Neubauten und Sanierungen
Problembereich: Anschlüsse
- Wie führe ich die Details aus?
- Was gehört zum Abdichtungssystem dazu?
- Welche Formteile benötige ich?
- Wo werden diese eingebaut?
Balkon- und Terrassenabdichtung: Vorarbeit und Ausführung

Verglichen mit traditionellen Bitumendickbeschichtungen besitzen sie vielerlei Vorteile. Auf der einen Seite sind Reaktivabdichtungen bitumenfrei, was ihnen einen klaren Vorteil in Sachen Ökobilanz verschafft. Mit modernen Reaktivabdichtungen, wie beispielsweise den Produktlösungen von Ultrament, lassen sich außerdem Arbeitsschritte einsparen, da weder das Aufbringen einer Grundierung noch die Einarbeitung eines Gewebes notwendig sind.
Weitere Vorteile von Reaktivabdichtungen sind:
- Weniger Materialaufwand – Reaktivabdichtungen werden im Regelfall dünner aufgetragen als Bitumendickbeschichtungen
- Einfache Verarbeitung – kein lästiges Anmischen und kein Strom notwendig (Ultrament Easy Dicht 1K)
- Schnelle Trocknung – wichtig in Übergangszeiten/Jahreszeitenwechsel
- Keine Restmengen – gewünschte Teilmengen können einfach entnommen werden (Ultrament Easy Dicht 1K)
- Optische Durchtrocknungskontrolle dank sichtbarem Farbwechsel (Ultrament Easy Dicht 1K und Ultrament Perfekt Dicht) – Bitumendickbeschichtungen hingegen sind immer glänzend schwarz
- Hohe UV-, Frost- und Alterungsbeständigkeit
Regelwerke zur Abdichtung von Balkonen und Terrassen – wie ist der aktuelle Stand?
- DIN 18195: Abdichtung von Bauwerken – Begriffe
- DIN 18531: Abdichtung von Dächern sowie Balkonen, Loggien und Laubengängen
- DIN 18532: Abdichtung von befahrenen Verkehrsflächen aus Beton
- DIN 18533: Abdichtung von erdberührten Bauteilen
- DIN 18534: Abdichtung von Innenräumen
- DIN 18535: Abdichtung von Behältern und Becken
Ultrament – Gemeinsam zum perfekten Ergebnis
Mit sorgfältig aufeinander abgestimmten Sortimenten, detaillierten Schritt-für-Schritt-Anleitungen und zusätzlichen Tipps unterstützen und beraten wir Sie bei Ihren Projekten – ganz gleich ob kleinere Renovierungen oder größere Bauvorhaben. Unsere Ultrament Produktspezialisten sind jederzeit gerne für Sie da!