Schimmel entfernen
Wenn plötzlich schwarzer Schimmel an der Wand auftritt, ist der Schrecken oft groß. Das Wichtigste ist jetzt, den Schimmel sofort zu entfernen – aber welches Mittel ist das Richtige?
Den Schimmel sofort entfernen - aber welches Mittel ist das Richtige?
Experten Tipp:
Schimmelbefall - Wie sie diesen sicher angehen
- Tragen Sie grundsätzlich immer Schutzhandschuhe sowie einen Atemschutz gegen Schimmel und seine Sporen.
- Der Raum sollte gut belüftet sein, damit Sie weder die schädlichen Dämpfe der Anti-Schimmel-Mittel noch die durch die Luft getragenen Schimmelsporen einatmen.
- Säubern Sie den Raum anschließend gründlich, um eine Ausbreitung des Pilzes zu verhindern.
Hausmittel - sind sie sinnvoll?

Schimmel entfernen mit den richtigen Mitteln
Auch mit solchen Hausmitteln lässt sich schwarzer Schimmel im Einzelfall bereits ablösen und entfernen. Hausmittel gegen Schimmel sind allerdings tatsächlich nur bei geringem Schimmelbefall eine Alternative.
Zudem gibt es dabei natürlich keine Gewähr, dass der lästige Belag dauerhaft verschwindet.
Wirksamkeit des Ultrament Schimmel Entferners
Ihre Wirksamkeit unter Beweis gestellt haben aber auch moderne Produkte wie der Ultrament Schimmel Entferner. Solche Mittel sind ideal zum chlorfreien und geruchsarmen Desinfizieren von Schimmel und Stockflecken. Sie sind im Gegensatz zu Essig oder Alkohollösungen außerdem geruchsneutral und schützen auch längerfristig vor erneutem Schimmelbefall. Durch ihre schonende Zusammensetzung sind sie ideal für Wohn-, Schlaf- und Kinderzimmer.
Generell gilt: Schimmel, der sich ausbreitet, ist am Anfang nicht schwarz – und von daher gar nicht oder nur schwer zu erkennen. Deshalb sollten Sie immer einen ausreichend großen Umkreis um die sichtbare Stelle herum desinfizieren, nicht nur den schwarzen Bereich selbst. Ist der Schimmel nicht komplett entfernt, sollte man die Behandlung wiederholen. Danach sollte der Raum immer gut gelüftet werden. Wichtig ist zudem, die Feuchtigkeit als Ursache des Schimmels zu beseitigen. Sonst helfen auch die wirksamsten Mittel nicht dauerhaft und der schwarze Belag kommt immer wieder. Neben dem Schlafzimmer sind das Bad und die Küche die Orte, in denen die meiste Feuchtigkeit innerhalb der Räume produziert wird.
Daher sollten in diesen Räumen alle Ecken und der Bereich rund um die Fenster hin und wieder genau auf kleine schwarze Punkte untersucht werden. Ist der Befall schon älter, so sind die Schimmelpilze in der Regel bereits in Anstriche, Tapeten und im Einzelfall sogar in die vorhandene Putzstruktur eingedrungen. Dann ist es mit einem oberflächlichen Entfernen des Schimmels an der Wand nicht mehr getan. Die Ursache für die Schimmelpilzbildung muss erkannt und behoben werden. Gängige Ursachen für Schimmel in der Wohnung und an der Wand sind eine schlechte Abdichtung der Mauern, erhöhte Feuchte-Produktion im Innenraum (z.B. durch Pflanzen, trocknende Wäsche oder Dusch-Nässe) sowie falsche oder nicht ausreichende Belüftung. Hier ist ein Sachverständiger vor der Durchführung der Maßnahmen hinzuzuziehen. Hat der Schimmel schon größere Flächen erobert, sollte sich ein Profi um eine fachmännische Schimmelsanierung kümmern. Schwarzer Schimmel beispielsweise bildet Mykotoxine, die mit der Atemluft in den menschlichen Organismus gelangen und Atemwegsbeschwerden und Organschäden verursachen können. Schimmel entfernen sollte schon wegen der gesundheitlichen Risiken möglichst bald geschehen. Die befallenen Materialien müssen daher großflächig entfernt werden.

Umgehendes Handeln ist erforderlich, wenn an folgenden Stellen Schimmelbildung entdeckt wird:
- Kachelfugen
- Mauerritzen
- Fensterisolierungen
- Raumecken
Experten Tipp:
Feuchtigkeitsbildung in Bad oder Küche - Was nun?
