Ultrament übernimmt Verantwortung
für Heute und Morgen

Nachhaltigkeit ist für uns ein wertvoller Bestandteil unserer Unternehmensphilosophie.
Seit langem denken wir an Heute und Morgen und übernehmen Verantwortung. Wir achten zum Beispiel auf die kontinuierliche Reduzierung unseres Energieverbrauches sowie auf einen sparsamen Umgang mit Rohstoffen. Hierzu zählt für uns auch unser Engagement für Fairness und Respekt im Umgang miteinander.

Ultrament Leitwerte für nachhaltiges Bauen

Energie effizient einsetzen

Durch ständige Überwachung und Vereinfachung der Produktionsprozesse soll der Energieverbrauch nachhaltig gesenkt werden. Der Gesamtenergieverbrauch soll langfristig weiterhin gesenkt werden.

Verantwortungsvoller Umgang
mit Ressourcen

Dies gilt für uns unter anderem für die Verwendung von Recycling-Papier, Umstellung auf Recycling-Verpackungen sowie die Umstellung auf FSC zertifizierte Produkte.

Abfälle gezielt vermeiden

Durch Erneuerungen und Umstellungen im Produktionsprozess soll dauerhaft die Gesamtabfallmenge reduziert werden.

Produktkreislauf betrachten

Einsatz von nachwachsenden und recycelbaren Rohstoffen, wie zum Beispiel die Verwendung von PET-Flaschen als Schaumersatz für XPS sowie die Verwendung von CO2 reduzierten Bindemitteln.

Soziale Verantwortung
für eine nachhaltige Zukunft

Wir legen großen Wert auf ein nachhaltiges Arbeitsumfeld, das die Umwelt schützt, die Gesundheit der Mitarbeitenden fördert und das Bewusstsein für Nachhaltigkeit im gesamten Unternehmen stärkt.

Ausbau und Weiterentwicklung
der nachhaltigen Marke Do it Green

Kontinuierliche Weiterentwicklung und Stärkung unserer Marke durch eine enge Zusammenarbeit mit unserer Abteilung Forschung & Entwicklung. Erfahre mehr unter doitgreen.ultrament.de

Unser Partner für Heute und Morgen

Das Ziel der Initiative GEV ist es, gemeinsam mit Verbrauchern, Handwerkern und Herstellern emissionsarme und qualitativ hochwertige Produkte zu entwickeln. Das EMICODE-Siegel kennzeichnet besonders emissionsarme Produkte.

Unsere ökologische Marke Do it Green
als Beitrag für Heute und Morgen

Die Bauindustrie ist für ca. 38 % des CO2-Ausstoßes verantwortlich. Während früher vor allem auf Kostenoptimierung und schnelle Produktion gesetzt wurde, steht heute Nachhaltigkeit im Fokus. Do it Green, die neue ökologische Marke von Ultrament ist ein Beispiel für erfolgreiche Nachhaltigkeit mit innovativen Technologien. Der einzigartige ökologische Nutzen bei den Do it Green-Produkten wird durch konkrete, innovativen ökologischen Ansätzen erreicht:

  • CO2-Reduzierung bei den verwendeten Bindemitteln
  • Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen
  • Verwendung von Recyclingrohstoffen
Wir verzichten bei Do it Green auf indirekte ökologische Maßnahmen, wie den Kauf von Umweltzertifikaten oder die Verwendung von Massenbilanzen.

Erfahre mehr unter doitgreen.ultrament.de

Die am häufigsten gestellten Fragen

„Nachhaltiges Bauen und Renovieren“ ist ein Konzept in der Bauindustrie, das darauf abzielt, Gebäude ökologisch, ökonomisch und sozial verträglich zu gestalten. Es berücksichtigt Umweltfreundlichkeit, Ressourcenschonung, Gesundheit, soziale Verantwortung und wirtschaftliche Effizienz. Ziel ist es, negative Umweltauswirkungen zu minimieren und den Bedürfnissen heutiger Generationen gerecht zu werden, ohne die Möglichkeiten zukünftiger Generationen zu gefährden.
Zement ist der wichtigste Baustoff unserer Zivilisation, denn er hält Sand und Kies so zusammen, dass daraus stabile Mörtel und Betone werden. Für die Produktion von einer Tonne Portlandzement werden derzeit jedoch rund 800 kg CO2 freigesetzt. Weltweit liegt der Zementbedarf aktuell bei 4 Milliarden Tonnen pro Jahr. Damit steht der Zement auf Platz 2 der größten CO2-Verursacher - direkt hinter dem Straßenverkehr! Rund 8 % der CO2-Emissionen auf unserem Planeten entfallen damit allein auf dieses für uns so wichtige Bindemittel. Anders als der Straßenverkehr und andere große CO2-Verursacher wie die Stahlindustrie war der Zement jedoch in dieser Diskussion bisher kaum im Fokus. Der Grund hierfür: Es gab bislang kaum Alternativen!
EPDs sind Umweltproduktdeklarationen (englisch: Environmental Product Declaration). EPDs stellen quantifizierte, umweltbezogene Informationen über den Lebensweg eines Produkts dar. Damit können Vergleiche zwischen Produkten mit gleicher Funktion gezogen werden. EPDs geben Auskunft über den Ressourcenverbrauch, die Gewässer- und Luftbelastung sowie den CO2-Beitrag und bieten damit die Möglichkeit, die Gesamtauswirkungen der Produktherstellung auf die Umwelt zu beurteilen. Somit können EPD´s je nach Einstufung der Produkte auch bei der Gebäudezertifizierung punkten.
Nachhaltigkeitsdatenblätter sind Dokumente, die Informationen über umwelttechnische Aspekte eines Produkts enthalten. Sie bieten eine transparente und standardisierte Darstellung der ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Betrachtungsweisen eines Produkts.
Wir verwenden neben Bio-Rohstoffen, nachwachsenden Rohstoffen und Recyclingmaterialien auch alternative Bindemittel für die Herstellung unserer Produkte. Wir bieten Mörtelsysteme an, bei denen der Zementanteil durch die Zugabe von alternativen Bindemitteln aus Sekundär-Rohstoffen reduziert wird. Zukünftig werden wir auch für Standardanwendungen Mörtel auf dieser Basis anbieten, um Zement einzusparen.

Unsere ökologische Marke Do it Green steht für die folgenden vier ökologischen Zielrichtungen:

 

  • Einsparung von CO2 und anderen Treibhausgasen
  • Schadstoffvermeidung
  • Nachhaltige Rohstoffgewinnung und Verwendung von Recyclingrohstoffen
  • Barrierefreiheit
Aufgrund seiner besonderen technischen Eigenschaften eignet sich PET für besonders starke Belastungen. Schon seit langem findet das Material Verwendungen in der Auto- und Eisenbahnindustrie oder auch für Windenergieanlagen. Damit keine Schadstoffe auf Lebensmittel übergehen, wird PET bei der Herstellung streng kontrolliert. Die Wiederverwendung ist daher die sauberste und ökologisch sinnvollste Alternative für die Umwelt.

1. Sammlung und Trennung: Die erste Phase ist die Sammlung von PET-Flaschen. Diese müssen dann von Verunreinigungen befreit werden, um eine qualitativ hochwertige Recyclingbasis zu gewährleisten.
2. Recycling: Die gesammelten PET-Flaschen werden zerkleinert und zu sogenanntem PET-Granulat verarbeitet, welches als Ausgangsmaterial für verschiedene Baustoffe dient.
3. Schaumextrusion: Bei dem Verfahren der Schaumextrusion wird mit Hilfe von Extrusionsanlagen das PET-Granulat zu einem hochwertigen Schaum.
4. Nutzung und Pflege: PET-Flaschen werden in langlebige, hochwertige Schaumkernmaterialien recycelt -unter anderem für Windenergieanlagen oder Hochgeschwindigkeitszüge.
5. Rückgewinnung und erneutes Recycling: Am Ende ihrer Lebensdauer können die Baustoffe aus PET-Flaschen erneut gesammelt, recycelt und in den Kreislauf zurückgeführt werden. Hier schließt sich der Kreislauf, indem das Material erneut verwendet wird und weniger Ressourcen für die Herstellung neuer Baustoffe benötigt werden.

Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht:

Ultrament Berater-Team:

Mo. bis Sa. (07:00 – 22:00 Uhr)

Kontaktieren Sie uns!

Die neue ökologische Marke Do it Green von Ultrament