Ultrament übernimmt Verantwortung
für Heute und Morgen
Seit langem denken wir an Heute und Morgen und übernehmen Verantwortung. Wir achten zum Beispiel auf die kontinuierliche Reduzierung unseres Energieverbrauches sowie auf einen sparsamen Umgang mit Rohstoffen. Hierzu zählt für uns auch unser Engagement für Fairness und Respekt im Umgang miteinander.
Ultrament Leitwerte für nachhaltiges Bauen
Energie effizient einsetzen
Verantwortungsvoller Umgang
mit Ressourcen
Abfälle gezielt vermeiden
Produktkreislauf betrachten
Soziale Verantwortung
für eine nachhaltige Zukunft
Ausbau und Weiterentwicklung
der nachhaltigen Marke Do it Green
Unser Partner für Heute und Morgen
Das Ziel der Initiative GEV ist es, gemeinsam mit Verbrauchern, Handwerkern und Herstellern emissionsarme und qualitativ hochwertige Produkte zu entwickeln. Das EMICODE-Siegel kennzeichnet besonders emissionsarme Produkte.
Unsere ökologische Marke Do it Green
als Beitrag für Heute und Morgen
- CO2-Reduzierung bei den verwendeten Bindemitteln
- Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen
- Verwendung von Recyclingrohstoffen
Erfahre mehr unter doitgreen.ultrament.de

Die am häufigsten gestellten Fragen
Unsere ökologische Marke Do it Green steht für die folgenden vier ökologischen Zielrichtungen:
- Einsparung von CO2 und anderen Treibhausgasen
- Schadstoffvermeidung
- Nachhaltige Rohstoffgewinnung und Verwendung von Recyclingrohstoffen
- Barrierefreiheit
1. Sammlung und Trennung: Die erste Phase ist die Sammlung von PET-Flaschen. Diese müssen dann von Verunreinigungen befreit werden, um eine qualitativ hochwertige Recyclingbasis zu gewährleisten.
2. Recycling: Die gesammelten PET-Flaschen werden zerkleinert und zu sogenanntem PET-Granulat verarbeitet, welches als Ausgangsmaterial für verschiedene Baustoffe dient.
3. Schaumextrusion: Bei dem Verfahren der Schaumextrusion wird mit Hilfe von Extrusionsanlagen das PET-Granulat zu einem hochwertigen Schaum.
4. Nutzung und Pflege: PET-Flaschen werden in langlebige, hochwertige Schaumkernmaterialien recycelt -unter anderem für Windenergieanlagen oder Hochgeschwindigkeitszüge.
5. Rückgewinnung und erneutes Recycling: Am Ende ihrer Lebensdauer können die Baustoffe aus PET-Flaschen erneut gesammelt, recycelt und in den Kreislauf zurückgeführt werden. Hier schließt sich der Kreislauf, indem das Material erneut verwendet wird und weniger Ressourcen für die Herstellung neuer Baustoffe benötigt werden.