FAQ - Knetbeton

Knetbeton hält bestens auf Styropor. Da Knetbeton sehr schwer wird und um Material zu sparen, wird Styropor oftmals als Grundform verwendet. Wollen Sie mehr erfahren – lesen Sie unsere Beiträge!

Ja, dies ist möglich. Wollen Sie mehr erfahren – lesen Sie unsere Beiträge!

Ja, klar! Luftballone werden häufig verwendet, um schalenförmige Gebilde zu gestalten. Der Vorteil ist, dass man den Luftballon nach Aushärtung vorsichtig zerschneiden kann und die Betonform „frei“ übrig bleibt. Wollen Sie mehr erfahren – lesen Sie unsere Beiträge!

Ton ist ein hervorragendes Material, das sich sehr angenehm verarbeiten lässt und wunderschöne Produkte möglich macht. Will man diese Produkte mit Wasser in Berührung bringen, müssen diese glasiert und gebrannt werden. Die Produkte sind – bei richtiger Verarbeitung – lebensmittelecht. Abhängig davon, welcher Witterung oder welchem Anwendungsbereich die Werke ausgesetzt werden, muss die Brenntemperatur gewählt werden.
Damit sind wir schon beim Nachteil – die Werkstücke müssen mit eigenen Mitteln glasiert und danach gebrannt werden. Da die wenigsten Menschen einen Töpferofen zu Hause haben, bleibt der Weg zur Töpferei nicht erspart.
Knetbeton darf zwar nicht mit Lebensmitteln in Kontakt kommen, aber man kann das Werkstück einfach trocknen lassen und später, falls gewünscht, mit handelsüblichen Farben streichen.
Man kann alles allein zu Hause bewerkstelligen, benötigt keine zusätzliche Energie und muss sich nicht auf die Suche nach einem Töpfermeister begeben, der das Werkstück in seinem Ofen brennt. Man ist völlig unabhängig. Wollen Sie mehr erfahren – lesen Sie unsere Beiträge!

Knetbeton muss trocken, kühl und frostfrei gelagert werden – beste Produkteigenschaften garantiert für mind. 24 Monate im original verschlossenen Gebinde. Restentleertes Gebinde in Wertstoffsammelstelle/-tonne entsorgen. Wollen Sie mehr erfahren – lesen Sie unsere Beiträge!

Die Werkzeuge sollte man nach dem Basteln einfach mit Wasser reinigen. Lasst den Beton auf keinen Fall eintrocknen, er wird steinhart und lässt sich kaum mehr lösen. Die Reinigungsreste bitte ordnungsgemäß entsorgen. Wollen Sie mehr erfahren – lesen Sie unsere Beiträge!

Die Trocknungszeiten sind sowohl auf den jeweiligen Eimern als auch auf unserer Website angegeben. Wollen Sie mehr erfahren – lesen Sie unsere Beiträge!
Knetbeton verzeiht viel, je nach Verarbeitung kann man eine unterschiedlich große Menge an Wasser verwenden. Bei einer Ballonschale ist es einfacher, wenn das Material etwas weicher ist, damit man es besser über den Ballon verteilen kann. Bei Ausstechformen kann das Material fester sein. Wollen Sie mehr erfahren – lesen Sie unsere Beiträge!
Man sollte mit dem Behältnis mehrmals vorsichtig auf den Boden pochen oder sanft von außen gegen die Form klopfen, damit die Luft entweichen kann. Wollen Sie mehr erfahren – lesen Sie unsere Beiträge!

Beim Ultrament Bastelbeton handelt es sich um einen Gießbeton, d. h. um eine hochwertige und mineralische Betonmasse zum Gießen in eine beliebige Form. Der Ultrament Knetbeton ist hingegen eher geeignet, um filigrane Objekte, wie z. B. Rosen, zu basteln und sie sogar mit der Hand zu bearbeiten (z. B. kneten) – und das ganz ohne Gießform. Wollen Sie mehr erfahren – lesen Sie unsere Beiträge!

Kontaktieren Sie uns!